Infos
Kindertagesstätte August- Lämmle- Straße
Schulstraße 42
71737 Kirchberg an der Murr
Fon: 07144/9988399
KigaPlus@kirchberg-online.com
Leiterin:
Frau Sonja Epp
Bezugserzieherinnen:
Bezugserzieherinnen KigaPlus:
Frau Kristina Munding
Frau Ute Ebinger
Frau Violet Kluge
Frau Eva- Maria Baier
Frau Ute Handel
Frau Giulia Penna
Weitere Fachkräfte KigaPlus:
Beate Schmidt
Debora Heinritz
Diana Just- Öztürk
Maike Mehnert
Gruppenleiterin KigaLino:
Janine Kowalk
Weitere Fachkräfte KigaLino:
Anna Gottselich
Claudia Payer
Roswitha Gauß
Öffnungszeiten
Die Kita August- Lämmle- Straße ist eine vier gruppige Einrichtung und unterteilt sich in zwei Bereiche:
- KigaPlus
Bei KigaPlus handelt es sich um einen dreigruppigen Bereich. Hier werden jeweils zu Beginn des Kindergartenjahres alle Kirchberger Kinder aufgenommen, die bis zum 30.09. 5 Jahre alt geworden sind bzw. werden. Dieser Bereich verfügt über 73 Plätze. Es wird nach einer „offenen Konzeption“ gearbeitet.
- KigaLino
KigaLino ist ein eingruppiger Bereich für Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren.
Öffnungszeiten KigaPlus:
Regelzeit:
Mo. bis Fr.: 07.00 Uhr bis 12.15 Uhr
Mo. bis Do.: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Verlängerte Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 07.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Fr.: 7.00 Uhr bis 13.30 Uhr
Ganztagesbetreuung:
Mo. bis Do.: 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr (durchgehend)
Freitags: 7.00 Uhr bis 13.30 Uhr
Öffnungszeiten KigaLino:
Mo. bis Do.: 07.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Fr.: 7.00 Uhr bis 13.30 Uhr
Im Rahmen der Ganztagesbetreuung besteht die Möglichkeit ein warmes Mittagessen einzunehmen. Die kindgerechte Mahlzeit wird von einem Caterer angeliefert.
Pädagogisches Konzept
Pädagogisches Konzept KigaPlus
- Wesentliche Ziele bestehen darin, den Kindern gegen Ende ihrer Kindergartenzeit altersentsprechende Anreize zu bieten und vor dem Eintritt in die Schule eine gemeinsame Grundlage für alle Kinder zu schaffen. Dabei ist es uns sehr wichtig, die individuellen Interessen, Neigungen und den Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes wahrzunehmen und gemäß diesen Beobachtungen zu begleiten und zu fördern.
- Die Räumlichkeiten von KigaPlus befinden sich in der Schule, jedoch sind wir eine Kindertageseinrichtung mit Aufgaben und Zielen die einem Kindergarten entsprechen und übernehmen somit eine Brückenfunktion zwischen Kindergarten und Schule.
- Die Arbeit erfolgt in einem „offenen Konzept“. Hier wird den Kindern die Möglichkeit eingeräumt, sich in freigewählten Spielgruppen, in den verschiedenen Funktionsräumen mit selbstgewählten Aktivitäten zu befassen.
- Dem Konzept der „offenen Arbeit“ liegt die Überzeugung zugrunde, dass Kinder ihre Umwelt aktiv gestalten möchten und sie in selbstinitiierten, -gesteuerten und -geregelten Situationen optimale Lernvoraussetzungen für ihre persönliche Entwicklung finden. Wichtig ist hierbei eine gut vorbereitete Umgebung, d. h. anregende Räume (innen und außen), gute Ausstattung und ausreichende Spiel-, Verbrauchs- und Beschäftigungsmaterialien. Freispiel ist der wichtigste Teil unseres Alltags.
- Jedes Kind ist einer der Erzieherinnen zugeordnet. Diese ist sowohl Bezugsperson für das Kind als auch Ansprechpartner für dessen Eltern.
- In einem täglichen Morgenkreis mit der Gesamtgruppe erhalten die Kinder die Möglichkeit sich in demokratischen Beteiligungsformen zu üben. Hier werden Regeln, zeitliche Abläufe und Gestaltungsideen altersgerecht mit den Kindern und Erziehern besprochen, abgestimmt und ausdiskutiert.
- Die Altershomogenität in KigaPlus macht es den Fachkräften möglich, intensiv auf die Bedürfnisse dieser Altersgruppe einzugehen und sich zu spezialisieren. Die Bildungsmöglichkeiten und – anreize werden auch durch die Einrichtung von Funktionsbereichen, sowie durch gezielte Angebote erhöht.
- Bei der täglichen Arbeit der Erzieherinnen werden sie von einer Lehrerin und einer Ergotherapeutin unterstützt. Die Lehrerin kann bereits vor der Einschulung Kontakt zu den Kindern aufbauen und ihre Kompetenzen aus dem schulischen Bereich mit einbringen. So wird nicht nur der Übergang in die Grundschule für die Kinder weich und einheitlich gestaltet, sondern auch die Kooperationsverpflichtung bestmöglich umgesetzt. Die Ergotherapeutin ergänzt durch ihre Kenntnisse die Arbeit der Pädagoginnen im mulitprofessionellen Team von KigaPlus.
- Der Standort von KigaPlus, die vielen Kontakt- und Überschneidungsmöglichkeiten mit der Schule, die gleichmäßig gute und intensive Förderung sowie das untereinander Kennenlernen aller zukünftigen Erstklässler bereits vor der Einschulung bilden einen geeigneten Rahmen für einen gelingenden Übergang von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule.
- Die gemeinsamen pädagogischen Grundlagen von KigaPlus und Schule, die in der Förderung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes, seiner Selbsttätigkeit sowie im Aufbau tragfähiger sozialer Beziehungen liegen, werden so Hand in Hand umgesetzt.
Pädagogisches Konzept KigaLino
KigaLino befindet sich in einem separaten Gebäudeteil der Grundschule und ist durch das Haus mit KigaPlus verbunden. Die sehr großzügigen und liebevoll eingerichteten Räumlichkeiten, bieten in einer angenehmen Atmosphäre, den Kindern genügend Raum sich frei zu bewegen, ausgelassen zu spielen und sich auch mal zurück zu ziehen. Die Entwicklung der Kinder zu einer eigenständigen und gesellschaftsfähigen Persönlichkeit, soll mit einer angemessenen Begleitung und Unterstützung durch die Erzieherinnen, bestmöglich begleitet werden.
Unsere tägliche Arbeit orientiert sich am Orientierungsplan für Baden- Württembergische Kindertageseinrichtungen.
Folgendes Leistungsangebot bieten wir:
- Eingewöhnung angelehnt an das „Berliner Eingewöhnungskonzept“
- täglicher Morgenkreis mit verschiedenen Themen
- gezielte Bewegungsförderung (Sport, Bewegungsraum, tägliche Bewegung im Garten, Turnhallenprojekt)
- Naturerlebnistage und Exkursionen
- hauswirtschaftliche Angebote - Kochtag und themenbezogene Angebote
- Kreativitätserziehung
- Experimente
- Feiern der wichtigsten Feste im Jahreslauf (Geburtstag, Weihnachten, Ostern, usw.)
- Führen von Portfolios
- Sprachförderung
- Elternarbeit
- Zusammenarbeit mit KigaPlus, den Kirchberger Kitas und der Grundschule
Erziehungs- und Bildungsauftrag
- Wir ergänzen und unterstützen die Erziehung der Kinder in der Familie.
- Bei der Erfüllung unseres Bildungsauftrags orientieren wir uns an den Bedürfnissen, Interessen, Neigungen und dem Entwicklungsstand der Kinder.
- Die in der Kita August- Lämmle- Straße tätigen pädagogischen Fachkräfte arbeiten mit den Erziehungsberechtigten zum Wohl der Kinder zusammen. Die Erziehungsberechtigten sind an den Entscheidungen in wesentlichen Angelegenheiten der Tageseinrichtung beteiligt.
- Es ist unsere Aufgabe die Übergänge von den Kita Gruppen für die 2 bis jährigen Kindern in KigaPlus und anschließend in die Grundschule bestmöglich zu begleiten.
KigaPlus stellt sich vor
Der nachfolgende Beitrag stammt von L-TV GmbH Landesfernsehen, Strombergstraße 21, 71636 Ludwigsburg
Video zur Vorstellung des Pädagogischen Konzepts der KigaPlus und ihrem in Baden-Württemberg einzigartigen Modell.