Gruppen
Hüpfer
- Gruppenleiterin:Inken SchäferZweitkräfte: Renate Hinderer, Sandra Kopp, Heike Wolf, Grit Zesche
Früchte
- Gruppenleiterin: Carola Sontheimer
- Zweitkräfte: Rosemarie Layher, Tanja Kaufmann, Lena Strehle
Kleckse
- Gruppenleiterin: Ina Keller
- Zweitkräfte: Bettina Zollfrank, Shirin Lehmann
Es werden Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren aufgenommen.
Pädagogisches Konzept
Wir richten unsere tägliche Arbeit nach dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung. Den Prozessgedanken für die Aufgaben setzen wir mit unterschiedlichen Bildungs- und Entwicklungsfeldern um.
- Kochtage
- Erlebnistage
- Gemeinsames Frühstück
- Jahreszeitliche Angebote
- Feste und Feiern (z. B. Geburtstage, Weihnachten, Ostern,…)
- Führen von Portfolios
- Projektarbeiten
- Teilnahme an der Öffentlichkeit (z. B. Aufführungen beim Bürgerfest, Seniorenclub oder in der Kirche,…)
- Kooperation mit der Kita Schulstraße, KigaPlus und der Gemeindebücherei
- Ausflüge und Exkursionen
- Vielfältige und gezielte Bewegungsangebote (Turntage in der Sporthalle, Tägliche Gartenzeit)
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten (regelmäßiges Kochen und Backen mit den Kindern)
- Elternarbeit (Entwicklungsgespräche jährlich oder nach Bedarf, Elternabende)
- Spatz (Sprachförderprogramm für Kinder mit Zusatzbedarf)
Erziehungs- und Bildungsauftrag
Zielsetzung:
In unserer Kindertagesstätte, mit heimeliger Atmosphäre, haben die Kinder die Freiheit, in einem durch Rituale strukturierten Tagesablauf ihren Interessen und Neigungen nachzugehen.
Dabei achten wir darauf, den Alltag nicht zu überladen und jedem Kind möglichst individuell gerecht zu werden. Das heißt, wir nehmen es mit seinen Stärken, Schwächen und unterschiedlichen Kompetenzen wahr. Wir bauen darauf auf und unterstützen die Weiterentwicklung der Stärken und Kompetenzen.
Der Wandel in der Gesellschaft (z.B hoher Medienkonsum, veränderte Familienstrukturen) hält uns dazu an, den Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten, Naturerlebnisse, Traditionen, menschliche Nähe, Religion und Spracherfahrungen zu ermöglichen.
Schwerpunkte:
Besonders wichtig ist uns dabei, dass die Kinder:
- Selbstbewusst werden
- Selbständigkeit und Eigenaktivität erlangen
- Rücksicht nehmen
- Ausdauer zeigen
- Spaß haben
- Ganzheitliche Unterstützung und Begleitung der individuellen Persönlichkeit. Besonders wichtig ist uns dabei: Stärkung der Frustrationstoleranz (Ausdauer und Konzentration)
- Gemeinschaft erleben und Freunde finden
Uns ist der der Austausch zwischen Kindertagesstätte und Elternhaus sehr wichtig, da wir eine familienunterstützende Einrichtung sind.
Wir möchten mit Eltern und Kindern gemeinsam Hand in Hand gehen und sie ein Stück ihres Weges begleiten. Daher lautet unser Leitgedanke: "Hand in Hand ins Leben"!